Klare Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation auf dem Spielfeld und außerhalb ist entscheidend. Alle Spieler und Trainer sind stets auf dem Laufenden und tauschen wichtige Informationen aus.
Vertrauen: Ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Teammitgliedern und dem Trainerstab ermöglicht es, Strategien und Taktiken effektiv umzusetzen und aufeinander zu bauen.
Gemeinsame Ziele: Das Team hat klare, gemeinsame Ziele, wie den Gewinn von Spielen, Meisterschaften oder die Verbesserung der individuellen und kollektiven Fähigkeiten.
Rollen und Verantwortlichkeiten: Jeder Spieler kennt seine spezifische Rolle und Verantwortung auf dem Spielfeld, was zu einer besseren Organisation und Effizienz führt.
Feedbackkultur: Regelmäßiges, konstruktives Feedback wird gegeben und angenommen, um die Leistung kontinuierlich zu verbessern und das Wachstum jedes Spielers zu fördern.
Anpassungsfähigkeit: Das Team ist flexibel und kann sich an Veränderungen oder neue Herausforderungen anpassen, sei es durch Änderungen in der Taktik oder das Einfügen neuer Spieler.
Engagement: Hohe Motivation und Engagement der Spieler und Trainer tragen zur Erreichung der Ziele bei und fördern den Teamgeist und die Moral.